Portal Neustart 24plus GmbH, Hans-Peter Fiedler

Heise Haus Partner seit 2024
8.10.2024

Der Energiestandard Vergleich - Warum sich Nachhaltigkeit langfristig auszahlt

EH40 oder EH55 bauen? Das sollten Bauherren über die Unterschiede wissen

Ein besonders wichtiger Aspekt beim Hausbau ist die Wahl des richtigen Energiestandards – denn der hat direkten Einfluss auf Ihre laufenden Kosten, Fördermöglichkeiten und die Zukunftssicherheit Ihres Hauses. Besonders oft fällt die Entscheidung zwischen EH40 und EH55. Doch wo liegen die Unterschiede, und welcher Standard lohnt sich wirklich? In diesem Blogartikel vergleichen wir die beiden Effizienzhaus-Standards und zeigen, warum Sie mit EH40 – und mit Heise Haus – langfristig besser fahren.

Was bedeutet Energiestandard überhaupt?

Der Energiestandard eines Hauses gibt an, wie energieeffizient es gebaut ist und wie viel Heizenergie es benötigt. Je niedriger die Zahl, desto effizienter ist das Haus. Heise Haus setzt auf den höchsten KfW-geförderten Standard – das EH40. Dieser Standard sorgt nicht nur für eine optimale Energieeffizienz, sondern bietet auch die höchste staatliche Förderung durch die KfW-Bank. Ein niedrigerer Standard wie EH55 mag zunächst günstiger erscheinen, doch langfristig zahlt sich ein energieeffizienteres Haus aus.

EH40 vs. EH55: Der Kostenvergleich

Um den Unterschied zwischen beiden Standards deutlich zu machen, nehmen wir ein Beispielhaus mit einer Brutto-Grundfläche (BGF) von 80 m²:

Baukosten

Wodurch entsteht der Preisunterschied?

Ein Haus nach EH40-NH-Standard erfordert höhere Investitionen, da modernste Technologien und Materialien verwendet werden. Diese Investitionen bringen jedoch langfristig entscheidende Vorteile. Die höheren Kosten entstehen durch:

  1. Verbesserte Wärmedämmung:

Dickere und effizientere Dämmmaterialien reduzieren den Energieverbrauch erheblich, halten im Winter die Wärme und im Sommer die Hitze draußen.

  1. Hochwertigere Fenster und Türen:

Fenster und Türen mit besseren U-Werten (Wärmedurchgangskoeffizient) minimieren den Wärmeverlust und erhöhen den Wohnkomfort.

  1. Effizientere Heizungs- und Lüftungssysteme:

Innovative Systeme wie Wärmepumpen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Fußbodenheizungen tragen dazu bei, den Energieverbrauch weiter zu senken.

  1. Höherer Eigenanteil bei erneuerbarer Energie:

Unsere Häuser nach EH40-Standard integrieren oft Solaranlagen oder andere erneuerbare Energiequellen, welche die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen stärkt.

  1. Mehr Planung und Nachweise:

Um den EH40-Standard zu erreichen, sind detailliertere Planungen, Energie-Nachweise und höhere Qualitätskontrollen erforderlich.

  1. Thermische Brücken und Luftdichtheit:

Verbesserte Bauweisen eliminieren Wärmeverluste durch thermische Brücken und sorgen für eine hohe Luftdichtheit, was den Energiebedarf weiter reduziert.

Der erste Blick zeigt einen Preisvorteil für das EH55 Haus – es ist rund 24.563 € günstiger. Doch dieser vermeintliche Vorteil ist trügerisch.

KfW-Förderung und Zinskosten

Die KfW-Bank fördert beide Standards, allerdings zu unterschiedlichen Konditionen:

Restkredit und Zinsen

Da die Förderung für das EH55-Haus geringer ausfällt, müssen Sie einen höheren Bankkredit aufnehmen:

Der entscheidende Unterschied: Die gesamten Zinskosten betragen beim EH40 Haus 90.252 €, beim EH55 Haus jedoch 95.520 €. Das sind 5.269 € mehr, die Sie für das vermeintlich günstigere Haus zahlen.

Heizkosten und Energieersparnis

Energieeffizienz zahlt sich langfristig aus:

Fazit: Warum sich EH40 auszahlt

Auf den ersten Blick mögen die geringeren Baukosten eines EH55 Hauses attraktiv erscheinen, doch die Rechnung geht langfristig nicht auf. Mit einem EH40 Haus profitieren Sie von:

Höherer KfW-Förderung und günstigeren Zinssätzen,
deutlich niedrigeren Heizkosten und
langfristigen Einsparungen, die sich über die Jahre summieren.
Die Entscheidung für ein Heise Haus nach dem EH40 Standard ist also nicht nur eine Entscheidung für Nachhaltigkeit, sondern auch für finanzielle Vorteile, die sich langfristig auszahlen.

Möchten Sie mehr über unsere energieeffizienten Häuser erfahren?

Hier können Sie unsere Kundenhäuser betrachten und sich einen Eindruck verschaffen.

Oder gehen Sie zu unserem einzigartigen Konfigurator, der Ihnen direkt die beste Fördermöglichkeit vorschlägt.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr nachhaltiges Traumhaus bauen!

Wir bauen nicht nur ökologische Häuser. Wir bauen Vertrauen.

Mit fixen Preisen, ehrlicher Beratung und einem klaren Konzept für nachhaltiges Bauen ohne Stress.

Ihr
Team
von
Jennifer Wriedt
Eindrücke
Beispiele
Mehr zum Thema
Kompakthaus, Modulhaus, Fertighaus – Wo liegen die Unterschiede?
Modulhaus aus der Region oder aus Osteuropa: Wo lohnt sich der Kauf wirklich?