Lärchenstäbe

Wir haben uns entschlossen keine Putzfassade mehr anzubieten und bereits im Standard auf die ökologischen und deutlich viel hochwertigeren, hinterlüfteten Holzfassaden zu setzen. Die Wände werden damit etwas dicker und bieten insgesamt bessere Eigenschaften in Bezug auf Feuchtigkeitsmanagement, Energieeffizienz, Langlebigkeit, Wartung und Design-Vielfalt, während Putzfassaden in der Regel weniger flexibel und pflegeintensiver sind.

  • Feuchtigkeitsmanagement: Hinterlüftete Fassaden leiten Feuchtigkeit effektiv ab und verhindern Schimmelbildung, während Putzfassaden Feuchtigkeit speichern können, was zu Schäden führt.
  • Energieeffizienz: Die Luftzirkulation hinter der Fassade sorgt für bessere Dämmung und reduziert den Energieverbrauch. Putzfassaden bieten geringere Isolierung.
  • Langlebigkeit: Hinterlüftete Fassaden sind robuster und wartungsärmer, während Putzfassaden anfällig für Risse und Abnutzung sind.
  • Designvielfalt: Hinterlüftete Fassaden bieten mehr Material- und Gestaltungsmöglichkeiten als Putzfassaden.
  • Wärmebrücken: Hinterlüftete Fassaden minimieren Wärmebrücken, was zu einer besseren Gesamtenergieeffizienz führt. Putzfassaden können solche Brücken fördern.

Hinterlüftete Holzfassaden sind eine besonders ökologische Wahl, da sie auf nachwachsende Rohstoffe setzen und CO₂ während des Wachstums binden. Im Vergleich zu Putzfassaden, deren Herstellung oft energieintensiv ist und hohe CO₂-Emissionen verursacht, bietet Holz eine klimafreundlichere Alternative. Die Holzfassaden sind biologisch abbaubar und einfach zu recyceln, während Putzfassaden häufig schwer trennbare Materialien enthalten, die aufwendig entsorgt werden müssen. Durch den Einsatz von Holzfassaden wird nicht nur der CO₂-Fußabdruck reduziert, sondern auch die nachhaltige Forstwirtschaft gefördert, was sie zu einer umweltfreundlichen und zukunftsweisenden Lösung macht.

Neu ab 2025: Fenster- und Türfaschen verblecht: Eine sogenannte Fensterfasche bzw. Türfasche - für eine visuelle Erweiterung, die Fenster oder Türen über die eigentliche konstruktive Laibung hinaus betont. Dabei werden die Laibungen und Stürze der Fenster und Türen mit Blech verkleidet, um gemeinsam mit den Fensterbänken ein harmonisches und einheitliches Gesamtbild zu schaffen. So entsteht ein optisch ansprechender Rahmen, der Funktionalität und Design vereint.

Neu ab 2025: Regenfallrohre flächenbündig in die Fassade integiert: Die Abwasseranlage wurde sowohl funktional als auch optisch optimiert. Die Regenfallrohre sind jetzt nahtlos in die Fassadenfläche eingebunden, wodurch sie sich dezent und harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Dieses durchdachte Design verbindet ästhetische Ansprüche mit hoher Funktionalität und sorgt für ein modernes Erscheinungsbild.